Ja, auch ich war einmal ein kleines Kind!
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!!!
Bedingt durch ihre körperliche und geistige Entwicklung müssen Unfallvorbeugung und lebensrettende Maßnahmen an diese Zustände angepasst sein. Deshalb.....
Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung
in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
für Kinder (9 UE)
Zielsetzung:
- Allgemeinzustand erkrankter Kinder kontrollieren und hinsichtlich von lebensbedrohlichen Situationen beurteilen.
- den Notruf absetzen
- Rettung aus der Gefahrenzone
- Maßnahmen zur psychischen Betreuung
- Wärmeerhalt
- Wundversorgung mit vorhandenen Verbandmitteln
- bedrohliche Blutungen erkennen und Maßnahmen durchführen
- Bewusstseinskontrolle und Gefahren der Bewusstlosigkeit erkennen
- Atemkontrolle und Kennen der Gefahren bei Atemstillstand
- stabile Seitenlage
- Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Erwachsene, Kinder, Säuglinge
- Anwendung eines AED
- Atemstörungen erkennen und lebensrettende Maßnahmen durchführen
- kreislaufbedingte Störungen erkennen und lebensrettende Maßnahmen durchführen
Praxis
- Routekgriff
- Notruf
- Rettungsdecke
- Wundversorgung mittels Verband und evtl. Druckverband
- Abdrücken am Oberarm
- Maßnahmen zur Schockvorbeugung bzw. Schockbekämpfung
- Feststellung des Bewußtseins bzw. der Atemfunktion
- stabile Seitenlagerung
- Wiederbelebung - Erwachsene, Kinder, Säuglinge
- Einbindung des AED in den Ablauf der Wiederbelebung
Optionale Themen
- Maßnahmen bei Fremdkörper in Wunden (Zecke, ....)
- Häufigste Kinderkrankheiten erkennen und Maßnahmen kennen
- Verletzungen im Bauchraum erkennen und Maßnahmen durchführen
- Knochenbrüche und Gelenksverletzungen erkennen und Maßnahmen
- Erfrierungen erkennen und Maßnahmen ergreifen
- Maßnahmen bei Brandwunden
- Verätzungen erkennen und versorgen
- Sportverletzungen erkennen und versorgen
- Augenverletzungen erkennen und versorgen
- Unterkühlungen erkennen und Maßnahmen ergreifen
- Vergiftungen erkennen und Maßnahmen durchführen
- ggf. besondere zielgruppen spezifische Inhalte